
Erstes Jahrestreffen des Automobilausschusses: Fokus auf Kooperation und Integration in den deutschen Markt
Am 9. Mai fand im Kaiyuan Center in München die erste Sitzung des Jahres 2025 des Automobilausschusses der Chinesischen Handelskammer in Deutschland (CHKD) statt. Rund 40 Fachgäste aus chinesischen Automobilunternehmen, deutschen und chinesischen Branchenexperten, Forschungsinstituten sowie spezialisierten Dienstleistungsunternehmen kamen zusammen, um sich über die aktuelle Entwicklung und die Zukunftsperspektiven chinesischer Automobilunternehmen in Deutschland auszutauschen. Anwesend waren unter anderem Frau Konsulin Leng Xiaoling und Vizekonsul Zeng Xueyang vom Wirtschafts- und Handelsbüro des chinesischen Generalkonsulats in München.
In ihrer Begrüßung würdigte Konsulin Leng die Rolle der CHKD bei der Förderung des branchenspezifischen Austauschs und der Ressourcenvernetzung. Sie ermutigte chinesische Unternehmen, die Plattformen der Handelskammer und des Automobilausschusses zu nutzen, um lokalisierte Kooperationsmodelle zu entwickeln, eine starke Markenpräsenz aufzubauen und die bilaterale Wirtschaftszusammenarbeit auf ein neues Niveau zu heben. „Die Automobilbranche steht an einem Wendepunkt. Nur durch Zusammenarbeit können wir langfristig erfolgreich sein“, betonte sie.
Im Namen des Vorsitzenden der CHKD begrüßte Generalsekretär Wang Xing die Teilnehmer und hob hervor, dass angesichts geopolitischer Veränderungen, sich wandelnder Lieferketten und des technologischen Wandels die Automobilbranche ein zentraler Pfeiler der deutsch-chinesischen Kooperation sei. Eine vertiefte Vertrauensbasis und verstärkte Zusammenarbeit seien notwendig, um ein offenes, integratives und nachhaltiges Industrieökosystem zu schaffen.
Im anschließenden Fachforum zum Thema „Neue Rahmenbedingungen der Automobilindustrie – Chancen und Herausforderungen für chinesische Automobilunternehmen in Deutschland“ diskutierten führende Branchenvertreter wie Herr Sun Guowang (Vorsitzender der Sino-German R&D Innovation Alliance, Chefberater FAW Europe), Andreas Herzig (Partner bei Deloitte, Global Automotive Risk Advisory Leader), Herr Wang Tong (CEO CATARC Europe), Herr Han Shu (CEO Neusoft Europe), Herr Zhou Qiang (CEO ZED Automotive), Herr Wang Ning (Präsident Yinlun Europe) und Frau Gong Jinping (Geschäftsführerin Concrete IP) über Marktzugang, Lokalisierung von Lieferketten, Schutz geistigen Eigentums sowie Chancen und Herausforderungen der Internationalisierung chinesischer Automobilunternehmen.
Im Rahmen des Treffens wurde zudem die „Kooperationsinitiative zum Schutz geistigen Eigentums“ des Automobilausschusses veröffentlicht, welche von den teilnehmenden Unternehmen gemeinsam erarbeitet wurde.
Die präsentierten Fachbeiträge stießen bei den Teilnehmenden auf großes Interesse und führten zu angeregten Diskussionen über rechtliche Rahmenbedingungen, technische Normen, Lieferkettenintegration und die Potenziale gemeinsamer Innovationen im Bereich New Energy und Smart Mobility. Die Teilnehmer sprachen sich klar dafür aus, dass der Automobilausschuss der CHKD seine Plattformfunktion weiter ausbauen sollte – insbesondere im Hinblick auf politische Kommunikation, Erfahrungsaustausch und innovationsorientierte Kooperation – um die nachhaltige Integration chinesischer Automobilunternehmen in den deutschen und europäischen Markt zu fördern.