CHKD

Die IAA Mobility 2025 – Ein Ausblick auf die Mobilität von Morgen 

Die IAA Mobility 2025 – Ein Ausblick auf die Mobilität von Morgen 

Die IAA (Internationale Automobil-Ausstellung) Mobility wird als führende Plattform in den Bereichen Mobilität, Nachhaltigkeit sowie technologischen Innovationen betrachtet und lief 2025 unter dem Motto „It’s All About Mobility“. Sie war in diesem Jahr nicht nur aus Sicht der Besucherzahlen ein Erfolg, sondern auch aus Sicht chinesischer Unternehmen. Eine Rekordbeteiligung von 116 chinesischen Ausstellern zeigte deutlich, wie groß das chinesische Interesse am europäischen Markt und der technologische Vorsprung der Branche in China ist. Besonders überzeugend waren dabei das Preis-Leistungsverhältnis, die Reichweite und Ladetechnik der chinesischen Unternehmen. 

Vom 9. bis zum 14. September hatten unsere Mitglieder die Möglichkeit ihre neuesten Innovationen im Bereich Mobilität einem internationalen Publikum vorzustellen. CATL präsentierte zwei neuartige LPF-Batteriemodelle, die besonders aufgrund ihrer Langlebigkeit, Reichweite und Ladetechnik neue Möglichkeiten hinsichtlich der Zukunft der E-Mobilität aufzeigen. Ebenso beeindruckend war auch die Vorstellung von Neusofts neuer und innovativer Softwareplattform OneCoreGo® 6.0, durch die ein intelligenteres und bequemeres Fahrerlebnis erschaffen werden kann. Bei einer Paneldiskussion unseres Mitglieds PwC konnten wir außerdem einen spannenden Einblick in die Möglichkeiten und Vorteile einer chinesisch-deutschen Kooperation im Automobilsektor gewinnen. 

Aber auch Teilnehmer, die bislang nicht zu unserem Netzwerk gehören, konnten auf der IAA Mobility von sich überzeugen. XPENG demonstrierte mit dem KI-ausgestatteten Next P7, was im Bereich der Optimierung von Fahrerassistenzsystemen bereits möglich ist. Auch GAC und Changan konnten beweisen, dass sie durch ihren Fokus auf digitaler Nutzerinteraktion oder auch ein umfangreiches Angebot von Automodellen unterschiedlichste Kundensegmente für sich begeistern werden können.  

Die CHKD hatte zudem die Gelegenheit, auf der IAA Gespräche mit den Automobilherstellern LinkTour und 212 zu führen. Beide Unternehmen gehören zur Weiqiao-Gruppe, die Mitglied der CHKD ist. 

Im Interview mit dem chinesischen Automobilhersteller LinkTour zeigte sich, dass der Fokus besonders auf zukunftsorientiertem Design lag. Neben Nachhaltigkeit, pragmatischem Design und Kosteneffizienz, priorisiert das Unternehmen auch Komfort und Sicherheit in der Entwicklung ihrer Fahrzeuge. „Viele europäische Städte sind dabei ihre emissionsreduzierenden Mobilitätsvorgaben zu erweitern und Elektrofahrzeuge spielen in diesem Transformationsprozess eine immer bedeutendere Rolle. Unsere [LinkTours] Vision ist dabei nicht nur kompakte, erschwingliche und umweltfreundliche Fahrzeuge für urbane Nutzer zu entwickeln, sondern sich auch in lokale Mobilitätsnetzwerke zu integrieren – beispielweise über Car-Sharing-Plattformen, kommunale Verkehrssysteme oder Mikromobilitätsangebote“, so der Interview-Partner von LinkTours.

Ein weiteres Unternehmen, das wir besuchen und mit dem wir uns austauschen konnten, war 212. Das neue Offroad-Modell von 212 soll durch eine Fusion von klassischem und modernem Design sowohl die Anforderungen an ein Off-Road-Fahrzeug als auch an ein urbanes Fahrzeug erfüllen. Diese Kombination wäre ein Alleinstellungsmerkmal des 212 Off-Road, welches ihn auch auf dem internationalen Markt wettbewerbsfähig machen würde.  „Europäische Konsumenten suchen zunehmend nach Fahrzeugen, die in Stadt und Natur gleichermaßen genutzt werden können“, erklärte der Interview-Partner von Weiqiao Automotive. Beide Interview-Partner gaben an, dass sie in Zukunft auf eine engere Kooperation mit europäischen Staaten wie Deutschland hoffen und ihre Fahrzeugmodelle dadurch sukzessive auch besser an die Ansprüche europäischer Verbraucher angepasst werden könnten.  

Insgesamt konnten die chinesischen Unternehmen auf der diesjährigen IAA Mobility unter Beweis stellen, dass sie durch innovatives Design und nachhaltige Technologien einen großen Beitrag für die Mobilitätswende in Europa leisten könnten. Im Interview mit zwei chinesischen Automobilherstellern wurde ersichtlich, dass von der chinesischen Seite ein großes Interesse an einer intensiveren Kooperation mit Europa und ganz konkret auch Deutschland besteht. Beide Unternehmen wollen ihre Produkte an die Ansprüche der europäischen Konsumenten anpassen, wobei die IAA Mobility als eine Verbindungsstelle fungieren kann. Sofern sich die chinesischen Unternehmen in den europäischen Markt integrieren können, könnte Deutschland als Produktionsstandort zukünftig vom technologischen Fortschritt Chinas profitieren und die deutschen Konsumenten von erschwinglichen und nachhaltigen Autos.        

Wir freuen uns schon darauf, auch im kommenden Jahr wieder bei der IAA dabei zu sein und zu erleben, wie sich unsere Mitglieder vor Ort präsentieren. 

LinkedIn YouTube WeChat