
„CHKD Open Doors: Werksbesuch bei CATL“- Warum Einblicke wie bei CATL entscheidend für Verständnis, Zusammenarbeit und Standortentwicklung sind
„CHKD Open Doors: Werksbesuch bei CATL“
Warum Einblicke wie bei CATL entscheidend für Verständnis, Zusammenarbeit und Standortentwicklung sind
Am 17. September 2025 hatten wir als CHKD die Möglichkeit den Contemporary Amperex Technology Thuringia (CATL) in Erfurt zu besichtigen und Einblicke in die Arbeitsweise und Unternehmensstruktur unseres Mitgliedes CATL zu bekommen. Außer uns waren auch hochrangige Vertreter*innen deutscher und chinesischer Unternehmen, weitere Mitglieder der CHKD sowie Vertreter*innen deutscher Wirtschaftsorganisationen und Verbände eingeladen. 25 Teilnehmende hatten die Möglichkeit dabei zu sein.
CATL ist ein chinesisches Technologieunternehmen, welches als führender Entwickler und Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien gilt. In Deutschland ist CATL mit zwei Standorten vertreten: dem Contemporary Amperex Technology GmbH (CATG) in München seit 2014 und dem Contemporary Amperex Technology Thuringia GmbH (CATT) in Erfurt seit 2018. Dank seiner fortschrittlichen und innovativen Batterietechnologien konnte unser Mitglied bereits Partnerschaften mit etablierten deutschen Automobilunternehmen wie Audi, BMW, Daimler, Porsche oder Volkswagen aufbauen. Und auch auf internationaler Ebene ist CATL ein wichtiger Industriepartner und bereits siebtgrößter Automobilzulieferer weltweit.
Die Veranstaltung bestand aus einer Eröffnungsrunde mit anschließender zweistündiger Führung durch die Modulproduktion, das Validation Center und das duale Ausbildungszentrum des CATT-Standorts. Vor allem das eigens von CATL aufgebaute duale Ausbildungszentrum ist eine Besonderheit des CATT-Standortes. Dort werden unterschiedliche Ausbildungsberufe in den Bereichen Instandhaltung, Produktion und Logistik angeboten. Die Auszubildenden können dort von sehr hohen Übernahmechancen und vielfältigen Weiterbildungsangeboten profitieren und unser Mitglied CATL beweist, wie am selben Standort produziert und ausgebildet werden kann. „Wir investieren aktiv in Schulungs- und Entwicklungsprogramme für lokale Mitarbeiter, um das langfristige Wachstum der heimischen Industrie zu unterstützen“, so Robin Zeng, der Gründer von CATL, in einem Interview mit Norbert Dressler. Außerdem engagiere sich CATL für die eigene lokale Arbeiterschaft und darüber hinaus auch für die Bevölkerung Erfurts durch Spendenaktionen, Sportförderung oder Bildungspartnerschaften mit örtlichen Einrichtungen.
Nach der Besichtigung und einem gemeinsamen Mittagessen bestand außerdem die Möglichkeit des Austauschs zwischen den anwesenden Unternehmern und Vertretern mit CATL. Hierbei hatten die Teilnehmer die Chance Fragen zu Kooperationsmöglichkeiten hinsichtlich Ausbildung, Produktion, Technologieentwicklung oder Lieferketten zu stellen. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, Energiespeicherungsmöglichkeiten und dem Ziel der Elektrifizierung von Mobilität und anderen Bereichen des alltäglichen Lebens also eine großartige Möglichkeit sich auszutauschen. Vor allem für alldiejenigen, die an einer nachhaltigen Industriekooperation, Standortentwicklung und innovationsbasiertem Fortschritt interessiert sind.
Bei der diesjährigen IAA Mobility vom 8. bis zum 14. September in München hat unser Mitglied CATL beispielsweise zwei neuartige LFP-Batteriemodelle (Shenxing Pro Super Long Life & Long Range Battery und Shenxing Pro Super-Fast Charging Battery) vorgestellt, die neue Maßstäbe hinsichtlich der Reichweite, Langlebigkeit und Ladetechnik von E-Autobatterien setzen. Hiermit werden neue Anreize und Möglichkeiten für die Mobilitätswende und die europäischen Konsumenten geschaffen, da Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit im Fokus der Entwicklungsstrategie von CATL stehen. In einem Interview mit dem bayrischen Rundfunk betonte der Pressesprecher von CATL in Deutschland, Caspar Spinnen: „Es [die Shenxing Pro Batteriereihe] ist eine Batterie, die wir explizit für Europa konzipiert haben.“ CATL möchte aber laut dem Geschäftsführer Robin Zeng nicht nur als Produzent für den europäischen Markt, sondern auch als gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Förderungspartner betrachtet werden.
Wir freuen uns, dass wir von CATL zu dieser spannenden Veranstaltung eingeladen wurden und uns mit den Arbeitsabläufen und Ausbildungsmöglichkeiten des CATT-Standorts in Erfurt vertraut machen durften. Und wir hoffen im Rahmen unseres „CHKD Open Doors“-Formats noch einige weitere spannende Einblicke in die Arbeit unser Mitglieder bekommen zu können.