CHKD

[NEU] Business Confidence Survey of Chinese Companies in Germany- Deutschland bleibt Top-Investitionsstandort für chinesische Unternehmen

Business Confidence Survey of Chinese Companies in Germany- Deutschland bleibt Top-Investitionsstandort für chinesische Unternehmen

Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen, wirtschaftlicher Transformation und fortschreitender Globalisierung rücken die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen immer stärker in den Fokus von Wirtschaft und Politik. Da internationale Unsicherheiten den Handel mit den USA beeinflussen, gewinnt insbesondere Europa als Standort für Investitionen und Unternehmensansiedlungen chinesischer Firmen an Bedeutung. Die Zukunft der bilateralen Beziehungen bietet beiden Ländern die Chance, in einem sich wandelnden globalen Umfeld neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln – eine Entwicklung, die trotz verschiedener Herausforderungen neue Möglichkeiten für gemeinsame Innovation, nachhaltiges Wachstum und wirtschaftliche Partnerschaften eröffnet.

Vor diesem Hintergrund hat die Chinesische Handelskammer in Deutschland e.V. (CHKD) in Kooperation mit KPMG Deutschland die „Business Confidence Survey of Chinese Companies in Germany“ durchgeführt. Im Zeitraum von August bis September 2025 wurden mehr als 100 führende chinesische Unternehmen befragt, um fundierte Einblicke in ihre Geschäftserwartungen, die Wahrnehmung der Standortbedingungen sowie die Einschätzung des Investitionsklimas und der Zukunftsperspektiven in Deutschland und Europa zu gewinnen. Ziel der Studie ist es, die Hintergründe aktueller Entwicklungen besser zu verstehen, konkreten Handlungsbedarf zu identifizieren und Impulse für eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen zu geben.

Die Ergebnisse der Business Confidence Survey bieten nicht nur für chinesische Unternehmen wertvolle Erkenntnisse, sondern richten sich ebenso an Entscheidungsträger aus deutscher Politik und Wirtschaft, die an differenzierten Perspektiven zur zukünftigen Ausgestaltung der bilateralen Kooperation interessiert sind. Da chinesische Unternehmen Deutschland weiterhin als attraktivsten Investitionsstandort innerhalb Europas betrachten, wird ein vertieftes gegenseitiges Verständnis von Erwartungen, Chancen und Herausforderungen auf beiden Seiten zunehmend bedeutsam.

Deutschland bleibt Top-Investitionsstandort für chinesische Unternehmen – dies bestätigen zentrale Resultate der Studie. Darüber hinaus enthält die Business Confidence Survey zahlreiche interessante Daten, Einschätzungen und Erkenntnisse, die einen detaillierten Einblick in aktuelle strategische Prioritäten, Herausforderungen sowie Zukunftserwartungen chinesischer Unternehmen in Deutschland ermöglichen.

Einige ausgewählte Einblicke aus der Studie:

  • Deutschland, Ungarn und Polen bilden die Top-3-Ziele für Neu-Investitionen chinesischer Unternehmen in Europa – mit Deutschland weiterhin an erster Stelle.
  • 30 % der Unternehmen erhöhen ihren Fokus auf Deutschland und die EU aufgrund verschärfter Investitionsbedingungen in den USA.
  • Mehr als die Hälfte (55 %) der Unternehmen in Deutschland ist vor Ort, um möglichst nah an lokalen Kunden und Partnern zu agieren und 51 % steuern von Deutschland aus ihre Europageschäfte.
  • Forschung und Innovation bleiben wichtige Faktoren: Über ein Viertel der befragten Unternehmen betreibt F&E-Aktivitäten in Deutschland.
  • Digitalisierung, Energie/Batterien und Automotive/E-Mobilität zählen zu den wichtigsten Zukunftsfeldern chinesischer Unternehmen.

 

<<<< Hier kommen Sie zur Studie: DOWNLOAD >>>>

Als Chinesische Handelskammer in Deutschland verfolgen wir das langfristige Ziel, die Interessen chinesischer Unternehmen in Deutschland zu vertreten, gleichzeitig aber auch die deutsche Wirtschaft und ihre Rahmenbedingungen zu verstehen, um auf dieser Basis gemeinsame Wege für beidseitigen Erfolg und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu gestalten. Die „Business Confidence Survey of Chinese Companies in Germany“, die in enger Zusammenarbeit mit KPMG entstanden ist, soll deutschen und chinesischen Akteuren gleichermaßen ermöglichen, gemeinsame Zukunftsstrategien zu entwickeln, von denen beide Seiten nachhaltig profitieren.

 

Für weiterführende Informationen oder vertiefende Gespräche stehen entsprechende Ansprechpartner bereit.

 

Kontakt

Für weitere Informationen zur Studie oder zu Kooperationsmöglichkeiten wenden Sie sich gerne an:

Frau CHEN Xiaowei

Xiaowei.chen@chk-de.org

————————————–

Frau Eva-Simona Fischkina

Eva-simona.fischkina@chk-de.org

 

LinkedIn YouTube WeChat